Für Liebhaber schöner Immobilien. Freistehendes Haus mit Einliegerwohnung in ruhiger Randlage von Gladbeck.
Objektbeschreibung
Vom Eingangsbereich gelangen Sie in den großzügigen Flur. Rechts neben dem Eingang befindet sich das modern gestaltete Gäste-WC. Auf der linken Seite das Flures ist der Hauswirtschaftsraum mit der modernen Heizungsanlage, die Solarunterstützt arbeitet. Auch die Anschlüsse für Waschmaschine und Trockner finden Sie dort. Der Hauswirtschaftsraum ist über eine separate Tür von aussen ebenfalls begehbar. Rechts im Flur finden Sie eine durch eine Glastür abgetrennte Garderobe. Geradeaus erreichen Sie den Küchen- Ess- und Wohnbereich, der durch seine Größe (ca. 47m²) keine Wünsche offen läßt. Ein Kamin im Wohnbereich verbreitet wohlige und heimelige Wärme. Die überdachte Terasse vor dem Wohnzimmer ist im Sommer eine Erweiterung des Wohnraumes zum Garten. Hier kann man die Seele mit Blick auf den schön angelegten Garten baumeln lassen.
Ausstattung
- Massiv gebaut
- 2 getrennte Wohneinheiten
- Eine Wohnung mit ca. 118,98m² (Vier Zimmer)
- Eine Wohnung mit ca. 63,14m² (Drei Zimmer)
- Gesamtwohnfläche ca. 182,12m²
- Grundstück ca. 937m²
- Baujahr 2010
- 3 PKW-Stellplätze
- Schön angelegter Garten mit Teich
- Moderne Ausstattung
- Solarthermieanlage
- Fußbodenheizung
- Zwei Kamine
- Sauna
- Elektrische Jalousien
- Gartenhaus
- Grillplatz
- Fahrradunterstand
- Eingefriedetes Grundstück
Lage
Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Ursprünglich war Gladbeck eine kleine ländliche Gemeinde, bis Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Kohle begann. Sie entwickelte sich zu einer typischen Bergarbeiterstadt des Ruhrgebietes und erhielt 1919 auch Stadtrechte.
Im Wasserschloss Wittringen ist das Museum der Stadt Gladbeck beheimatet. Hier sind die Sammlungen und die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Gladbecks und seiner Umgebung untergebracht. Die Sammlungen umfassen außerdem naturkundliche Gegenstände aus den Bereichen Geologie, Mineralogie, Paläontologie. Die Dauerausstellung zeichnet die Entwicklung der Region von den naturkundlichen Grundlagen des Bergbaus (Steinkohle, Blei- und Zinkerze) über die Besiedlungs- und Stadtgeschichte bis zur Gegenwart nach.
Gladbeck ist über die nachfolgend aufgeführten Autobahnen und Anschlussstellen an das Fernstraßennetz angebunden.
- A 2 (E 34): Oberhausen–Dortmund–Hannover–Berlin (Anschlussstelle 5: Essen/Gladbeck, Anschlussstelle 4: Gladbeck-Ellinghorst)
- A 31: Bottrop–Gronau–Emden (Anschlussstelle 41: Gladbeck)
- A 52: Marl-Nord–Gelsenkirchen–Gladbeck (Anschlussstelle 42: Gelsenkirchen Buer-West/Gladbeck)
- B 224: Raesfeld–Erle–Dorsten–Gladbeck–Essen–Velbert–Wuppertal–Solingen; Anschlussstelle: Gladbeck-Zentrum, Anschlussstelle: Gladbeck Schloss Wittringen, Autobahn-Anschlussstelle: Gladbeck A 2, Anschlussstelle: Gladbeck-Kösheide
Kindergärten, Schulen, Restaurants und Kulturangebote, sowie Sport und Freizeitmöglichkeiten sind in der Nähe.